Der Mosel Tweed
Idee:
Die Vliese von Schafen aus der Region – Eifel, Hunsrück, Mosel –
zum Label – Mosel Tweed – zu verarbeiten und zu vertreiben.
1. Eruierung wie viele Schafe in der Region jedes Jahr geschoren werden
2. Eruierung der Qualität der Vliese. Ein Schaf produziert ca. 3 kg Vlies. Ein Vlies besteht aus sechs verschiedenen Qualitäten. Nur drei Qualitäten lassen sich gut zur Tuchherstellung nutzen. Die anderen drei Qualitäten werden meist zu Dämmmaterial oder neuerdings zur Pellet Herstellung genutzt.
3. Eruierung der Mengen, die für die Tuchherstellung jedes Jahr gewonnen werden können
4. Eruierung der Kosten, vom Schäfer bis zum Tuch (Stoff)
Tweed
Tweed ist ein Textilgewebe, das nicht – wie oft behauptet – nach dem Fluss Tweed in Schottland benannt ist, sondern nach dem schottischen Wort tweel, das gleichbedeutend ist mit englisch twill und eine Webart bezeichnet, die im Deutschen Köperbindung oder ebenfalls „Twill“ heißt. Die wörtliche Übersetzung „Zwillich“ weist auf das Weben mit zwei Fäden hin.
Ursprünglich wurden mit Tweed handgewebte, meist köperbindige Gewebe mit eingestreuten Noppen aus grobem Wollgarn bezeichnet. Das Gewebe findet zum Beispiel mit karierten Mustern als Material für Schottenröcke Verwendung. Daneben wird es heute als Stoff für Kostüme, Mäntel, Anzüge und Hüte verwendet. Tweedstoff von den Äußeren Hebriden wird unter der Marke Harris Tweed angeboten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tweed
Mosel Tweed
Der Mosel Tweed soll ein ausschließlich in der Region hergestelltes Tuch bezeichnen und somit eine Einzigartigkeit für die Region bedeuten. Die limitierte Menge, ist ein besonderes Alleinstellungsmerkmal des Mosel Tweeds und damit gleichzeitig ein besonderes Alleinstellungsmerkmal für die daraus resultierenden Produkte und das Marketing, wie
Stoffe am Meter zur weiteren Verarbeitung
Kleidung
Wohnaccessoires
Taschen
Besondere Bekleidung aus der eigenen Mosel Tweed Handmanufaktur
o Herrenanzüge nach Maß
o Damenkostüme nach Maß
o Kopfbedeckungen
o Schuhe
Der MoselTweed könnte sich außerdem durch ein besonderes Muster (Karo, Noppen…) als Alleinstellungsmerkmal hervorheben. Hier gibt es unbegrenzte Möglichkeiten. Ggf. kann die Modeschule Trier mit in die Design Entwicklung des Mosel Tweeds einbezogen werden. Oder man stellt jährlich wechselnde Designs her. Hier können eine Menge Ideen realisiert und zu einem besonderen touristischen Anziehungspunkt werden.
Der Weg zum Mosel Tweed
Bis der MoselTweed in den Händen gehalten werden kann, bedarf es einen langen Weges und einiger Kosten. Nach der ersten Eruierungsphase und der klaren Erkenntnis, Mosel Tweed kann hergestellt werden geht es an die tatsächliche Herstellung des Produktes in der Region. Folgender Weg ist vorgesehen (kann noch ergänzt werden)
1. Schafschur der Schafe auf dem Gelände der Wollfabrik. U.a. auch als Event - ,allerdings unter der Beachtung des Tierschutz
2. Sortieren der Vliesteile nach den Verarbeitungswegen
a. Vliese, die der Tuchherstellung dienen müssen verpackt und in eine Wollwäscherei verschickt werden.
b. Vliese, die zur anderen Verarbeitung genutzt werden – Dämmmaterial oder Pellet Herstellung –, wiegen verpacken und versenden an die jeweiligen Weiterverwerter. (die Weiterverwerter müssen noch ermittelt werden.)
3. Die gewaschene Wolle wird dann zum Färben weiterversendet. Ggf. kann das auch wieder in der Region stattfinden.
4. Die gefärbte Wolle muss dann zu Garn verarbeitet werden. Um Kosten zu sparen in Kooperation mit Garnherstellern treten.
5. Das fertige Garn soll dann auf verschiedenen Webstühlen in der Wollfabrik zu Tuch verarbeitet werden. Für den Tourismus ein weiteres Event.
6. Die hergestellten Tuche können dann
a. Zum einen an Touristen als laufender Meter Stoff angeboten werden
b. In der Manufaktur vor Ort zu
i. Wohnaccessoires
ii. Accessoires
iii. Reste eignen sich gut für die Quilter und den Bastlerbedarf
c. In der Akademie der Kleidermacher – ebenfalls in Moselkern ansässig – dann zu besonderer Kleidung verarbeitet werden
i. Herrenanzüge
ii. Damenkostüme
iii. Hüte
iv. Accessoires der besonderen Art
Um dem Schneiderhandwerk einen neuen Stellenwert zu geben, könnte man später, wenn Mosel Tweed etabliert ist, ein Stipendium an Schneidergesellen oder Modedesigner ausrufen und diese vor Ort arbeiten lassen. Diese stellen limitierte Produkte her. Touristischer Event.
Die Wertschöpfung für die Region
1. Ein neues nur in der Region zu erhaltendes Produkt wird hergestellt
a. Bekanntheitsgrad der Region wird durch andere Zielgruppen erweitert
b. Eine neue touristische In Wertsetzung
i. Kauf des Produktes
ii. Workshops
iii. Lehr- und Lernveranstaltungen
2. Neue Arbeitsplätze können geschaffen werden
a. Ausbildungsplätze
b. Facharbeiterplätze
c. Alte Berufe wieder neu entdecken und aufleben lassen
i. Das Weberhandwerk
ii. Die Hutmacher
iii. Die Schneider
iv. …
d. Menschen mit Beeinträchtigungen lassen sich gut bei der Herstellung des Mosel Tweeds einbinden
3. Ein Rheinland Pfälzisches Wollsymposium könnte entwickelt werden
4. Vielleicht wird es mehr Schafhirten geben, damit die brachliegenden Weinberge auf denen nun Weinbergpfirsiche wachsen, immer gut gemäht aussehen. Einige Regionen setzen dafür Ziegen ein, weil der Huf des Schafes nicht so geeignet ist. Vielleicht entwickelt sich daraus eine neue Wollmischung
a. Das Schaf als touristisches Instrument – ist nichts Neues, gibt es schon (Alb) aber warum nicht bei uns?
Preis und Vermarktung
Der MoselTweed darf ruhig im höheren Preissegment liegen. Der MoselTweed ist limitiert und alle Produkte die aus dem Mosel Tweed in den Manufakturen gefertigt werden, werden unter der Beachtung folgender Kriterien gefertigt
Kein Massenprodukt
Herstellung unter FAIREN Bedingungen
Klare Darlegung des Recycling / Upcycling vor dem Wegwerfen
Eigene Einschätzung
Der MoselTweed wird den einen oder anderen Winzer interessieren und er wird sich vielleicht ein Kleidungsstück fertigen lassen. Hochwertige gute Verarbeitung wird auch andere Kunden auf den Stoff und das Kleidungsstück aufmerksam werden lassen. Der Stoff kann hochwertig verarbeitenden Schneidermeistern aus ganz Deutschland angeboten werden. Für eine limitierte Menge gibt es immer eine Gruppe Menschen, die sich genau das LEISTEN wollen. Der MoselTweed in Verbindung mit der Moselweinmarke und den anderen Produkten aus der Region kann durch die gemeinsame Bewerbung in kurzer Zeit einen neuen Markt erobern. Der Gedanke, dass die Weinköniginnen in Zukunft nicht nur ihre schönen Kleider aus Seide und Leinen sondern vielleicht auch mal ein Kostüm oder gar einen Hosenanzug aus Mosel Tweed tragen ist keineswegs zu weit hergeholt.
Machbarkeit
Dass der MoselTweed bei gutem Marketing und professioneller Herangehensweise machbar und auch wirtschaftlich sein kann zeigen auch andere Produkte, die ähnlich sind und auch am Markt existieren. Hier benenne ich nur ein Paar. Harris Tweed oder das Unternehmen cove&co, die sich mit hochwertig hergestellter Mode inzwischen zu einem Unternehmen mit 12 Filialen gemausert haben und dem Schneiderberuf die Wertschätzung geben, die dieses Handwerk verdient.
Presseartikel:
Originelle Ideen im Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2016 ausgezeichnet
Merino-Schafe sollen Wollfabrik beleben
Gandalf, Moseltweed und alte Rebsorten: Wie der ländliche Raum mit EU-Mitteln gefördert wird